CREATURE

Kunst & Denker Contemporary

4 - 6 sep 2020

4 – 6 sep 2020 Premiere, Düsseldorf – Immersive Performance in the context of DC Open, Kunst & Denker Contemporary
30 apr 2021 Virtual version of the immersive performance in the context of tanz nrw 21, Schauspielhaus Wuppertal
10 sep 2021 Live premiere of the virtual version with Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, Schauspielhaus Wuppertal
23 jun 2022 Goethe-Institut Krakau, Polen
3 sep 2022 internationale tanzmesse nrw – Kö106, Düsseldorf

Wuppertal

Am Freitag, 10. September 2021, fand der Performance-Parcours CREATURE von Ben J. Riepe in Kooperation mit dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch erstmals live im Wuppertaler Schauspielhaus-Foyer statt. In Kooperation mit dem Tanztheater Wuppertal hatte Ben J. Riepe seine Produktion CREATURE bereits im März 2021 für das Festival tanz nrw mit Protagonist*innen des weltbekannten Ensembles und weiteren sieben Tänzer*innen aus dem Ben J. Riepe-Team im Foyer des Schauspielhaus Wuppertal neu inszeniert und raum-sensitiv arrangiert. Aufgrund Corona-bedingter Einschränkungen wurde diese neue Wuppertaler Edition des Stücks im Frühjahr 2021 zuletzt als Film gezeigt. Im September 2021 war die Neufassung von CREATURE in Wuppertal schließlich auch live zu sehen: Sie bildete den performativen Abschluss der Summer School „Senses, Science and Sessions“, zu der Riepe und sein Team über zehn Tage hinweg einluden.

CREATURE, 2020 in der Düsseldorfer Galerie Kunst & Denker Contemporary uraufgeführt, ist als individuell begehbares, immersives Erlebnis zwischen Video-, Live-Performance und gemeinsamem Ritual konzipiert und entsteht passend zu den jeweiligen räumlichen Gegebenheiten an jedem Ort neu. Im Foyer des Wuppertaler Schauspielhauses erstreckte sich der Parcours über mehrere Stationen durch verschiedene Innen- und Außenräume und lud in wechselnde Atmosphären, die das Publikum in einer ca. halbstündigen Parcours-Begehung in kleinen Gruppen durchlief. Performativ-tänzerische und szenische Elemente der Wuppertaler Tänzer*innen Emma Barrowman, Oleg Stepanov,  Tsai-Wei Tien sowie Izaskun Abrego, Eray Gülay, Jolinus Pape, Paula Pau, Waithera Schreyeck, Igor Sousa, Leonie Türke aus dem Ben J. Riepe Team wechselten sich dabei mit erzählten Erinnerungen von Julie Shanahan, Héléna Pikon, Nayoung Kim, Michael Strecker und Nazareth Panadero ab. Inhaltlich reflektiert CREATURE die Phase des Übergangs an der Schwelle zu einer neuen Zeit zwischen Pandemie und Klimakrise. „Die Wuppertaler Fassung von CREATURE thematisiert, welche Erinnerungen aus der Welt, aus der wir kommen, uns in dieser Zeitenwende, diesem Transformationsprozess, begleiten“, so Riepe, „und auch, wovon wir vielleicht auch Abschied nehmen müssen, um uns der Frage zu nähern, welche Gemeinschaften und neue Allianzen wir im Lichte dieser Krise bilden können und müssen – vielleicht mit dem Menschen nicht als Krone der Schöpfung sondern als einem von vielen innerhalb der Natur gleichberechtigten Erdenbewohner*innen. In all diesen Fragestellungen ist CREATURE eine sehr aktuelle Arbeit. Dass es nun die Möglichkeit gibt, sie mit den Kolleginnen und Kollegen des Tanztheaters doch noch einmal live erfahrbar zu machen, ist wirklich wunderbar. Ich lade das Publikum ganz herzlich ein, dieses Performance-Erlebnis mit uns zu teilen.“

Künstlerische Leitung/Konzept/Choreografie: Ben J. Riepe
Performance – Ben J. Riepe Team: Izaskun Abrego, Eray Gülay, Wendel Lima, Lujain Mustafa, Jolinus Pape, Paula Pau, Sudeep Kumar Puthiyaparambath, Waithera Schreyeck, Igor Sousa, Leonie Türke
Performance – Tanztheater Wuppertal Pina Bausch: Emma Barrowman, Dean Biosca, Gabriel Brito, Maria Giovanna Delle Donne, Taylor Drury, Alexander Lopez Guerra, Oleg Stepanov, Julian Stierle, Christopher Tandy, Tsai-Wei Tien
Videointerviews – Tanztheater Wuppertal Pina Bausch: Nayoung Kim, Nazareth Panadero, Héléna Pikon, Julie Shanahan, Julie Anne Stanzak, Michael Strecker
Choreografische Assistenz: Víctor Zapata
Video – Wald: Alexander Basile
Videointerviews: Kurt Heuvens
Filmkonzept, Kamera, Schnitt: Nina Wesemann
Kamerassistenz: Linda Schefferski
Mischung: Max Walter
Grading: David Wesemann
Technische Leitung: Philipp Zander
Koordination: Izaskun Abrego
Management/Kommunikation: Nassrah-Alexia Denif
Projektleitung: Jessica Prestipino
Visuelle Kommunikation: dasbuero. Puder und Müller

Für tanz nrw 21 entstand Ben J. Riepes Arbeit „CREATURE“ in Kooperation mit dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch in einer neuen und – aufgrund der gegebenen Situation – virtuellen Fassung. Der im Schauspielhaus Wuppertal gefilmte Parcours aus Performance, Erinnerungssequenzen und Ritual wurde mit Tänzer*innen aus dem Ben J. Riepe Team und dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch neu erarbeitet. 

Die neue Version von CREATURE in Wuppertal wurde auf Einladung des Kulturbüros Wuppertal und in Kooperation mit dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch produziert.
Die Filmfassung CREATURE entstand mit Unterstützung von tanz nrw 21 und iDAS NRW.

Düsseldorf – tanzmesse

CREATURE is an immersive performance parcourse examining the re-location of the human as one of many creatures of nature. In the face of the current pandemic and the climate crisis, choreographer Ben J. Riepe and his team scrutinize the self-appointed role of the human as the crown of creation and raise the questions: “What new alliances do we need in the future?” and “What might a resulting new attitude towards a multi-perspectival ‘earthlingness’ beyond a purely anthropocentric view of the world look like?” CREATURE has been performed in different settings and adapts to the given space.

Concept/Choreography: Ben J. Riepe
Performance: Izaskun Abrego, Alejandro Russo, Eray Gülay, Igor Sousa, Izaskun Abrego, Jolinus Pape, Leonie Türke, Luisa Fernanda Alfonso, Lujain Mustafa, Paula Pau, Sudeep Kumar Puthiyaparambath, Tyshea Suggs, Enrico Taubmann
Choreographic Assistance: Darwin Díaz
Collaborators Performance: Charlotte Beckmann, Nataly Hernández Martínez, Paula Pedraza, Kim Stolz, Anna Shpak, Magia Rantinovitis, Yuliana
Video: Alexander Basile
Project Management: Jessica Prestipino
Technical Direction: Philipp Zander
Collaborators Technik/Produktion: Felix Förster, Simon Olk, Ruben Lücke
Vocal Coach: Carolina Rüegg
Coordination: Izaskun Abrego
Management/Communication: Nassrah-Alexia Denif
Social Media/Production Assistance: Jolande Hörrmann
Visual Communication: dasbuero. Puder und Müller

Supported by the Ministry for Culture and Science of the State of North Rhine-Westphalia, the Cultural Department of the City of Düsseldorf, the Kunststiftung NRW, Fonds Darstellende Künste, BTHVN 2020 with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and Media, the Ministry of Culture and Science of the State of North Rhine-Westphalia, the RhineSieg District and the City of Bonn. Ben J. Riepe is represented by Kunst & Denker Contemporary.

Düsseldorf

Für die 12. Edition des renommierten Galerie-Wochenendes DC Open war das Ben J. Riepe Team von Kunst & Denker Contemporary eingeladen, die Räume der Galerie in Form eines „Friendly Takeover“ zu übernehmen und durch verschiedene Begegnungen mit den Themenschwerpunkten und Arbeitsweisen von Ben J. Riepe zu transformieren. Diese Einladung entstand auch vor dem Hintergrund des von Ben Riepe im Jahrbuch der Tanz-Zeitschrift 2020 veröffentlichten Manifests für eine Annäherung der Künste untereinander und eine neue Interdisziplinarität von Kunst und Wissenschaft, das den Original-Titel „NEUE WELT“ trägt.
Während der gesamten Dauer von DC Open wurden in der Galerie Kunst & Denker Fotografien von Alexander Basile als Exponate gezeigt, die im Kontext vergangener Produktionen der Ben J. Riepe Kompanie entstanden sind. Zu bestimmten Uhrzeiten war in den Galerieräumen die transformative und raum-sensitive Performance CREATURE zu erleben, die im Kontext der Proben zur im Oktober 2020 uraufgeführten Bühnenproduktion GESCHÖPFE, einen Perspektivwechsel im White Cube erlaubt. In einem vierräumigen Parcours, der outdoors begann und in der Premierenfassung danach den großen Ausstellungsraum, das Hauptbüro und die Bibliothek durchlief, wurden jeweils zwei Besucher*innen durch ein wechselndes und immersives Geschehen geführt, das Performance und Ritual zu einem immersiven Erlebnis ineinander webt.
CREATURE reagiert individuell auf die jeweiligen Gegebenheiten und Möglichkeiten und entsteht an jedem (Spiel-)Ort neu, nimmt Räume ein und verändert sie.

„Mehr denn je denken wir alle gerade darüber nach, welche Gemeinschaften und neue Allianzen wir im Lichte dieser Krise bilden können und müssen, zwischen Künsten und Wissenschaften, zwischen Forschenden untereinander, nicht zuletzt zwischen Mensch und Natur. Deshalb ist die Frage, wie wir Gemeinschaft werden können, auch Ausgangspunkt der Suche, auf die wir uns in CREATURE gemeinsam mit dem Publikum machen wollen. Ich verwende hierfür den Begriff der audience responsibility, der über Partizipation noch hinausgeht, im Sinne einer Verantwortung, die wir alle füreinander und für die Gemeinschaft und das gemeinsame Projekt übernehmen.“ Ben J. Riepe

Künstlerische Leitung/Choreographie: Ben J. Riepe
Performance: Eray Gülay, Jolinus Pape, Paula Pau,Waithera Schreyeck, Igor Sousa, Leonie Türke
Choreographische Assistenz: Victor Zapata
Stimmtraining: Carolina Rüegg
Technische Ausstattung: SIGMA
Technik: Moritz Bütow
Video: Alexander Basile
Koordination: Izaskun Abrego
Management/Kommunikation: Nassrah-Alexia Denif
Social Media: Daniel Ernesto Müller
Projektleitung: Jessica Prestipino
Visuelle Kommunikation: dasbuero. Puder und Müller

Die immersive Performance CREATURE entstand im Kontext der Probenarbeiten zur Produktion GESCHÖPFE und erlaubt einen Perspektivwechsel im White Cube. In der Premierenfassung für die räumlichen Begebenheiten der Galerie Kunst & Denker Contemporary erstreckte sich die Performance über vier Innen- und Außenräume (Hinterhof, Ausstellungsraum, Büro, Bibliothek).

GESCHÖPFE ist eine Produktion von Ben J. Riepe in Koproduktion mit dem tanzhaus nrw. Gefördert durch: Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf, die Kunststiftung NRW, den Fonds Darstellende Künste und BTHVN 2020 aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg Kreises.

Krakau

Goethe Institute Krakow: Opening of the New Premises

On invitation of the Goethe-Institute, Ben J. Riepe will animate the institute’s new premises in Krakow, Poland, with artistic interventions on the occasion of the opening on Thursday, June 23, 2022. Together with six performers from his team as well as local artists, different multimedia atmospheres will be created in each space and over several hours. For this artistic intervention, some scenes and moments of previous and current productions will be intertwined with elements created especially for the occasion.

Concept/Choreography: Ben J. Riepe
Performance: Izaskun Abrego Wojciech Furman, Wojciech Grudziński, Wojciech Kozak, Sudeep Kumar Puthiyaparambath, Alejandro Russo, Piotr Wach, Dominika Wiak, Dominik Wiecek
Choreographic Assistance: Darwin Díaz
Video: Alexander Basile
Project Management: Jessica Prestipino
Voice Coaching: Carolina Rüegg
Coordination: Izaskun Abrego
Management/Communication: Nassrah-Alexia Denif
Social Media/Production Assitant: Jolande Hörrmann
Fotos: Michal Ramus

Supported by the Ministry for Culture and Science of the State of North Rhine-Westphalia, the Cultural Department of the City of Düsseldorf, the Kunststiftung NRW, Fonds Darstellende Künste, BTHVN 2020 with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and Media, the Ministry of Culture and Science of the State of North Rhine-Westphalia, the RhineSieg District and the City of Bonn. Ben J. Riepe is represented by Kunst & Denker Contemporary.

  • GESCHÖPFE

    tanzhaus nrw

    29 oct 2020

  • Summer School »Sainte Réalité« Senses, Science and Sessions

    various locations in NRW

    3 - 12 sep 2021

  • The Patient

    PACT Zollverein

    20 may 2022